Über Uns

  • Liebe Eltern,

    um den uns anvertrauten Kindern ein ‘Entdeckendes Lernen” zu ermöglichen, werden wir im September 2017 in Hemmingen das private Kindernest unter den Namen “Kindernest Hemmingen – Das Nest der kleinen Entdecker” eröffnen. Die Arbeit im Kindernest Hemmingen beruht darauf, dass wir das Kind als einmalige und unverwechselbare Persönlichkeit betrachten, dem wir in pädagogischer Verantwortung Liebe und Achtung entgegen bringen.

    “Das Nest der kleinen Entdecker” ist eine inklusives Kindernest sein, die sich den Bedürfnissen aller Kinder anpasst, denn “jedes Kind hat ein Recht auf gleichberechtigte Bildungschancen und soziale Teilhabe. Dies erfordert von allen Beteiligten eine Haltung und ein Handeln mit dem Ziel der Inklusion.” (Fröhlich Denise u.a. 2009)

    Daher stehen wir ALLEN Kindern offen. Wir geben Ihnen die Bestätigung, dass alle Kinder selbstverständlich dazugehören. “Inklusion bedeutet für uns das Zusammensein und gegenseitige Akzeptieren aller Menschen. Das Hereinholen in eine Gruppe ist nicht notwendig, da von Beginn an alle mit eingeschlossen sind und niemand ausgegrenzt wird. Die Heterogenität, die die Normalität in unserer Gesellschaft darstellt, bekommt höchste Wertschätzung. Inklusive [Einrichtung] passt sich den Bedürfnissen der Kinder an.” (ebd.)

    Der einzige soziale Lebensraum ist für ein Kleinkind zuerst seine Familie. Wenn es dann später in eine pädagogische Einrichtung kommt, tritt es in eine neue soziale Gruppe ein, in der sich viele ihm bisher oft unbekannte Kinder befinden.

    Wir sorgen dafür, dass das Kind in die Gruppe aufgenommen wird, und dass es sich in der Gruppe einlebt. Die Kinder lernen mit Unterstützung durch Fachkräfte, sich gegenseitig zu akzeptieren, sich wertzuschätzen und sich gegenseitig zu tolerieren. So wird einer Ausgrenzung einzelner Kinder aus der Gruppe entgegengewirkt, es wird durch die Inklusion gezielt eine unerwünschte Exklusion, das heißt eine Ausgrenzung Einzelner aus der Gruppe, vermieden. Dadurch wird jedes einzelne Kind in vollem Umfang akzeptiert. Bei uns “im Nest der kleinen Entdecker” geht es darum, wie es der Pädagoge Tony Booth formuliert hat, “alle Barrieren für Spiel, Lernen und Partipation für alle Kinder auf ein Minimum zu reduzieren.” (GEW-Hauptvorstand u.a. 2011: S.46)

    Grundlage unseres pädagogischen Handelns ist der Baden-Württembergische Bildungs- und Orientierungsplan für Kindertagesstätten. Darüber hinaus legen wir in unserer täglichen Arbeit viel Wert auf den sogenannten „Situationsorientierten Ansatz”. Im Zentrum dieses „Situationsorientierten Ansatzes” steht das Erfahrungslernen: Das heißt, die Themen, die in der Kindergruppe jeweils aktuell sind, wahrzunehmen und in die pädagogische Arbeit einzubinden.

    Unser Kindernest versteht sich als familienergänzende Einrichtung, in der wir in enger Partnerschaft mit ihnen zum Wohl Ihres Kindes arbeiten wollen. Eine gute Beziehung ist dabei die wesentliche Voraussetzung für die Entfaltung der individuellen Persönlichkeit des Kindes und für das Lernen und Leben im sozialen Umfeld. Für uns ist es wichtig, eine positive und gefestigte Bindung zu dem Kind zu entwickeln, deshalb legen wir auf eine intensive Eingewöhnungszeit einen großen Wert, getreu dem Motto: Keine Bildung ohne Bindung!

    “Die kleinen Entdecker” können sich bei uns in der Einrichtung auf den Weg machen, die Dinge und die Menschen um sich herum spielerisch besser „be-greifen” zu lernen. Hier folgen wir dem Bildungsplan Baden-Württemberg, in dem es heißt: “Körperliches und seelisches Wohlbefinden sind grundlegende Bedingungen für die gelingende Entwicklung eines Kindes. Um sich gut entfalten zu können, braucht es die Anerkennung seiner individuellen Voraussetzungen, Lob und Ermutigung. Aus der Erfahrung, sich geschützt und geborgen zu wissen, wagt es sich in die Welt und erlebt sich darin als wirksam und fähig. Wachsendes Selbstvertrauen ermutigt zu weiterem aktivem Handeln.” (Orientierungsplan Baden-Württemberg 2005)

    Wir möchten mit diesem von uns erarbeiteten Konzept erreichen, dass unsere pädagogische Arbeit für Sie transparent und nachvollziehbar wird. Das Konzept dient außerdem uns dazu, unsere Arbeit, die sich nach dem Orientierungsplan Baden-Württemberg richtet, zu reflektieren und die Qualität unserer Arbeit dauerhaft zu sichern. Denn im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Kind mit all seinen Bedürfnissen.

     

    Rahmenbedingungen

    Die Grundlage für die Arbeit ist der gesetzliche Auftrag, wie er im Sozialgesetzbuch beschrieben ist. Danach hat jeder junge Mensch das Recht auf Erziehung und Förderung seiner Entwicklung. Die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit soll dabei besonders gefördert werden. Die Aufgabe im Kindernest umfasst die Betreuung, Bildung und Erziehung des Kindes. Im Kindertagesbetreuungsgesetz (KitaG) wird dieser Förderungs- und Bildungsauftrag weiter aufgegriffen. (vgl. SGB, achtes Buch, §1)

    Betreuung

    Unser Zielgruppe sind Kinder von 1-3 Jahren.
    Betruungszeiten
    Feste Betreunngszeiten sind von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Nach Absprache können die vereinbarten Betreuungszeiten erweitert werden. Unser pädagogischer Anspruch für das Betreuungsangebot hat einen hohen Stellenwert und soll erhalten bleiben, somit ergeben folgende Mindestbuchzeiten: Ganztagsbetreuung: ab 35 Std. die Woche Halbtagsbetreuung: 25 Std. die Woche Randzeitenbetreuung: max 3 Plätze (Betreuungsstunden je nach Bedarf der Eltern) Im Kindernest können maximal 9 Kinder (mit Platzsharing 12 Kinder) im Alter von 1 bis 3 Jahren gleichzeitig für bis zu 55 Betreuungsstunden in der Woche aufgenommen werden. Sie werden in ihrer Entwicklung altersentsprechend begleitet und unterstützt. Der Vorteil der breiten Altersstaffelung des Kindernestes liegt darin, dass kein Übergang von der Krippe in den Kindergarten stattfindet. Außerdem sind wir eine inklusives Kindernest.
    Betruungskosten
    Die Beiträge in unserem Kindernest orientieren sich an den Beiträgen öffentlicher Einrichtungen. Über das Jugendamt des Landratsamtes Ludwigsburg kann ein Zuschuss beantragt werden. Informationen hierzu gibt es beim Kompetenzzentrum für Kindertagespflege in Ludwigsburg. (Formular siehe Anhang)

    Mittagessen/Vesperzeit/ Verpflegung

    In der Planungsphase!

    Räumlichkeiten

    Das Kindernest befindet sich im Erdgeschoss eines Gewerbe- und Wohnhauses und verfügt insgesamt über ca. 135 qm Fläche. Sie beinhalten folgende Räume:

    • Lernwerkstatt


    Im Kindernest wird eine Lernwerkstatt eingerichtet. In der Lernwerkstatt werden für die Kinder vielfältige Materialien bereit gestellt. Die Materialien berücksichtigen die individuellen Entwicklungsbedürfnisse der Kinder. Eine Lernwerkstatt ausgestattet mit verschiedenen nach Bildungsbereichen sortierten Materialien, ermöglicht den Kindern ihre Fantasie und Kreativität auszuleben. Ihre Themen zu vertiefen und die alltägliche Welt zu erfassen und zu begreifen. (Siehe Konzept der Lernwerkstatt im Punkt 2)

    • Schlafraum: Jedes Kind hat ein eigenes Bett
    • Küche: Wir kochen für die Kinder (Siehe Ernährungskonzept)
    • Sanitärraum: WC mit Wickelanlage
    • Garten: Der Garten ist gerade in Planung

  • Betreuern Kennenlernen

    Mit Bildung und Erfahrung in der frühen Kindheit Pflege
    • Sema Dulla
      Kindheitspädagogin & Erzieherin
    • Suna Ergün
      Qualifizierte Tagespflegeperson
    • Habibe Alpertonga
      Tagespflegeperson(Vertretungskraft)